Was Sie in diesem Artikel finden
- Vergleich zwischen G-Suite (jetzt Google Workspace) und Microsoft 365
- Google Workspace vs Microsoft 365: Was bieten sie?
- Google Workspace vs Microsoft 365: Welche Funktionen werden geboten?
- Google Workspace vs Microsoft 365: Support und Abonnements verfügbar
Google Workspace vs Microsoft 365: eine Einführung
Wenn es um Produktivität geht, ist die Wahl der richtigen Software eine Entscheidung, die sich tiefgreifend auf die Effizienz und den Erfolg einer Organisation auswirken kann.
Microsoft 365, das mit seinem umfassenden Ökosystem zur Schaffung eines digitalen Arbeitsplatzes und eines Unternehmensintranets seit Jahrzehnten unangefochtener Marktführer ist, hat seine Position mit neuen, ständig aktualisierten Cloud-Lösungen weiter ausgebaut, die die Art und Weise verändern, wie wir unser Tagesgeschäft bewältigen und in Echtzeit mit Kollegen zusammenarbeiten, auch und vor allem an entfernten Standorten.
In den letzten Jahren hat Google jedoch mit Google Workspace (früher bekannt als G-Suite) eine brauchbare Alternative eingeführt, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten ist. Aufbauend auf Tools wie Google Docs und dem Dateihosting Drive zielt diese Suite darauf ab, direkt mit Microsoft 365 zu konkurrieren, und bietet gleichzeitig wichtige Funktionen für Produktivität und Zusammenarbeit.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Unterschieden zwischen dem Branchenstandard Microsoft 365 und dem Hauptkonkurrenten Google Workspace befassen, um Organisationen bei der Wahl der richtigen Lösung zu unterstützen.
Google Workspace vs Microsoft 365: Cloud-basierte Lösungen und Plattformen
Google Workspace (ehemals G-Suite) und Microsoft 365 haben ein gemeinsames Ziel: die Bedürfnisse von Unternehmen nach Produktivität und Zusammenarbeit zu erfüllen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem technologischen Ansatz und den von ihnen angebotenen Funktionen, weshalb es wichtig ist, sie zu vergleichen, um die Plattform zu finden, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Microsoft 365 zeichnet sich als Hybridplattform aus, die die Leistungsfähigkeit des Cloud-Computing mit der Flexibilität von Desktop-Anwendungen verbindet. Die enthaltenen Tools, wie Word, Excel und PowerPoint, können zur Offline-Nutzung auf lokalen Geräten installiert oder über OneDrive vollständig online verwaltet werden. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die offline arbeiten müssen oder die Benutzeroberfläche von Desktop-Anwendungen bevorzugen.
Google Workspace hingegen wurde als "cloud-native" Lösung geboren, die vor allem für die Nutzung über den Browser konzipiert wurde. Tools wie Google Docs, Sheets und Presentations ermöglichen das Erstellen, Zusammenarbeiten und Teilen in Echtzeit und bieten die Möglichkeit, Dateien offline zu speichern, wenn auch mit weniger Flexibilität als Microsoft 365.
Aus Sicht des Produktportfolios decken beide Plattformen ähnliche Funktionsbereiche ab, wobei sich die Anwendungen oft überschneiden. Dies zeigt die folgende Tabelle.
Microsoft 365 | Google Workspace |
Microsoft Word |
Google Docs |
Microsoft Excel | Google Sheets |
Microsoft Power Point | Google Presentations |
Microsoft Outlook | Google Mail |
Microsoft OneNote | Google Keep |
Microsoft SharePoint | Google Sites |
Skype for Business / Teams | Google Meet / Chat |
Trotz dieser Übereinstimmung muss betont werden, dass sich Microsoft 365 in einigen wichtigen strategischen Bereichen abhebt.
Erinnern wir uns zunächst an die Nutzung von Microsoft Teams als Plattform für Zusammenarbeit und Projektmanagement, bei der Chat, Videokonferenzen und Dateifreigabe in einem einzigen digitalen Arbeitsbereich integriert sind. Google Workspace hat kein vergleichbares Angebot.
Darüber hinaus bietet Microsoft 365 die Möglichkeit, über SharePoint Online, die Lösung, die die interne Kommunikation und das Content-Management unterstützt, ein robustes Unternehmensintranet zu erstellen, wodurch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im digitalen Arbeitsraum von Microsoft erweitert werden.
Ein weiterer zentraler Vorteil von Microsoft 365 ist die Möglichkeit, Apps direkt auf die Geräte herunterzuladen, was eine Offline-Nutzung ermöglicht.
Diese Flexibilität ermöglicht es den Nutzern, auch dann weiterzuarbeiten, wenn sie nur zeitweise online sind - eine besonders nützliche Option für Unternehmen, die in Umgebungen operieren, die nicht immer gut vernetzt sind. Google Workspace hingegen konzentriert sich weiterhin auf eine vorwiegend onlinebasierte Erfahrung.
Google Workspace vs Microsoft 365: Tools für die Zusammenarbeit
Microsoft 365 und Google Workspace sind zwei der fortschrittlichsten und beliebtesten Lösungen für die Kommunikations- und Kollaborationsbedürfnisse von Unternehmen. Sie bieten Plattformen, die reich an Tools sind, die darauf ausgelegt sind, Teamarbeit, Kommunikation und Produktivität zu optimieren.
Beide Suiten sollen Unternehmen dabei helfen, ihre täglichen Aktivitäten von der Planung von Besprechungen bis hin zur gemeinsamen Nutzung von Dokumenten zu bewältigen, indem sie sich an unterschiedliche Organisationsmodelle anpassen.
Aber was sind die wirklichen Unterschiede und Stärken der einzelnen Lösungen? Beginnen wir mit einem Vergleich der Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, die Microsoft 365 und Google Workspace bieten.
Kommunikation und E-Mail
Microsoft 365 und Google Workspace bieten umfassende Tools für die geschäftliche Kommunikation, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen. Microsoft Teams ist das Herzstück der Kommunikation in Microsoft 365 und integriert Chat, Videokonferenzen, Sprachanrufe und Dateifreigabe in einer einzigen Plattform. Teams unterstützt Webinare und große Besprechungen mit Funktionen, die das Engagement der Zuhörerschaft im Unternehmen steigern, von Umfragen bis hin zu Frage-und-Antwort-Sitzungen.

In Echtzeit mit Microsoft Teams von Microsoft 365 zusammenarbeiten
Auf der anderen Seite bietet die Google Workspace-Lösung Google Meet für Videokonferenzen und Google Chat für Instant Messaging und Gruppenunterhaltungen. Beide Tools integrieren sich in Google Drive und Google Calendar, um das Nutzererlebnis zu bereichern. Während Teams sich jedoch durch eine starke Integration mit Microsoft-Tools und ein strukturierteres Ökosystem auszeichnet, konzentrieren sich Google Meet und Google Chat stärker auf eine einfache und unmittelbare Interaktion zwischen den Teilnehmern.

Videotelefonate mit Google Meet von Google Workspace führen
Professionelle Bearbeitung von Inhalten
Für die kollaborative Bearbeitung bietet Microsoft 365 Word, Excel und PowerPoint, die die gleichzeitige Bearbeitung in Echtzeit sowohl in Desktopanwendungen als auch im Browser unterstützen. Die Änderungen werden über OneDrive synchronisiert, sodass die Kontinuität zwischen den verschiedenen Plattformen am digitalen Arbeitsplatz gewährleistet ist.

Eine Präsentation mit Copilot in PowerPoint erstellen
Google Workspace konzentriert sich mit Google Docs, Sheets und Presentations auf die Zusammenarbeit in der Cloud. Diese Tools, auf die direkt über den Browser zugegriffen werden kann, sind für eine sofortige und intuitive Nutzung konzipiert und bieten die Möglichkeit, Inhalte in Echtzeit zu teilen.
In diesem Fall hängt die Wahl zwischen den beiden Lösungen oft von den Bedürfnissen ab: Microsoft 365 ist ideal für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Desktop- und Cloud-Tools suchen, während Google Workspace wegen seiner Einfachheit und der 100%igen Online-Nutzung bevorzugt wird.

Eine Präsentation mit Gemini in Google Presentations erstellen
Intranetseiten und interne Webanwendungen
Bei der Verwaltung von Intranets und unternehmensinternen Webanwendungen werden einige der deutlichsten Unterschiede zwischen den beiden Plattformen deutlich.
Microsoft 365 baut auf SharePoint auf, einem Tool, das nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten bietet, um moderne Unternehmenswebsites zu erstellen, sogar aus einer breiten Palette von Vorlagen mit spezifischen Funktionen für jede Art von Aktivität (Projektmanagement, interne Kommunikation, Organisation von Veranstaltungen, Schulungen usw.)
SharePoint Online eignet sich besonders für Organisationen, die gegliederte Inhalte und Arbeitsabläufe verwalten müssen, da seine Sites durch die Integration der Microsoft Viva-Suite, die auf die Erfahrung der Mitarbeiter ausgerichtet ist, und der Power Platform-Suite, die Tools wie Power Automate und Power Apps zur Automatisierung von Geschäftsprozessen aus dem Intranet heraus enthält, angereichert werden können.

Beispiel einer mit SharePoint in Microsoft 365 erstellten Intranet-Lösung
Google Workspace bietet Google Sites an, um Websites auf der Grundlage von vordefinierten Vorlagen zu erstellen. Obwohl Google Sites einfacher zu verwenden ist, muss man zugeben, dass es im Vergleich zu SharePoint Online von Microsoft 365 erhebliche Einschränkungen bei der Anpassung und Skalierbarkeit gibt.

Beispiel einer mit Google Sites erstellten Webseite
Verwaltung von Terminen und Kontakten
Die Verwaltung von Geschäftsterminen und -kontakten ist ein Schwerpunkt, der beide Produktsuiten verbindet. Microsoft 365 bietet eine umfassende Outlook-Erfahrung, die den Kalender und das Adressbuch integriert, um alle geschäftlichen Verpflichtungen kollaborativ zu organisieren. Hinzu kommt Microsoft Bookings, das sich der Planung von externen Terminen widmet und daher für dienstleistungsorientierte Unternehmen nützlich ist.

Geschäftliche Termine mit Microsoft Bookings verwalten
Google Workspace baut auf Google Calendar auf, einem intuitiven Tool, das eng mit Google Mail integriert ist und eine schnelle Planung von Geschäftsterminen ermöglicht. Der Kalender wird dann durch Google Contacts ergänzt, obwohl Google Contacts nicht über erweiterte Funktionen verfügt, wie sie Outlook bietet.

Termine in Google Calendar organisieren
Soziales Netzwerk für Unternehmen
Microsoft 365 integriert Viva Engage, früher bekannt als Yammer, für den Aufbau des internen sozialen Netzwerks einer Organisation mit besonderem Schwerpunkt auf Engagement und Wissensaustausch.
Viva Engage ermöglicht neben vielen anderen Funktionen das Teilen von Ankündigungen, das Organisieren von Live-Veranstaltungen und das Erstellen von Unternehmensgemeinschaften, die sich Themen von gemeinsamem Interesse widmen und in denen Diskussionen, Umfragen und Gamification-Erfahrungen stattfinden können.
Google Workspace bietet nach der Schließung von Google+ kein echtes internes soziales Netzwerk mehr. Obwohl die Plattform die Zusammenarbeit durch die Apps Google Chat und Google Meet fördert, fehlt eine Alternative, die Sozialisierung und Engagement auf Unternehmensebene verbindet.
Google Workspace vs Microsoft 365: Wie entwickelt sich das Engagement?
Google Workspace vs Microsoft 365: Speichern, Synchronisieren und Freigeben in der Cloud
Bei der Wahl einer Lösung für die Geschäftsproduktivität ist eine der ersten Fragen, die man sich stellt, die nach dem verfügbaren Speicherplatz.
Schauen wir uns an, wie es sich mit Google Workspace und Microsoft 365 verhält.
Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass beide Plattformen eine zentrale Datenspeicherung im Internet verwenden. Zweitens stützt sich Microsoft 365 auf OneDrive für das Hosting von Dateien.
Die Abonnements für Privatpersonen und Familien umfassen 1 TB Speicherplatz pro Nutzer. Dasselbe gilt für Unternehmen, die auf die Pläne Business Standard und Business Premium zugreifen können, um immer noch 1 TB pro Benutzer zu erhalten. Selbstverständlich kann bei Bedarf zusätzlicher Speicherplatz erworben werden.

Übersicht über OneDrive in Microsoft 365
Google Workspace hingegen bietet Zugang zu Google Drive, wobei der Speicherplatz variabel ist.
- Business Starter: 30 GB pro Nutzer.
- Business Standard: 2 TB pro Nutzer.
- Business Plus: 5 TB pro Nutzer.
- Enterprise: An die Bedürfnisse des Unternehmens anpassbarer Speicherplatz.
Sowohl Google Workspace als auch Microsoft 365 ermöglichen die Synchronisierung von Daten zwischen der Cloud und lokalen Geräten, wodurch ein Offline-Zugriff auf Dateien gewährleistet wird. Beide Lösungen bieten eine Versionsgeschichte, erweiterte Suchfunktionen und eine breite Palette an Inhaltsverwaltungsfunktionen.
Die Freigabefunktionen sind in beiden Fällen sehr praktisch zu nutzen und ermöglichen es den Nutzern, mit Personen innerhalb und außerhalb der Organisation sicher zusammenzuarbeiten. Auch hier können die Nutzer auf beiden Plattformen zeitliche Beschränkungen für den Zugriff auf freigegebene Dateien festlegen.
Microsoft 365 unterscheidet sich jedoch durch einige Sicherheitsfunktionen, wie die Verwendung von Verifizierungscodes für den Zugriff auf sensible Dokumente und Informationen, die insgesamt ein zusätzliches Schutzniveau im Vergleich zu Google Workspace bieten.
Wie verwaltet man E-Mails in Google Workspace und Microsoft 365?
Beide Plattformen, Microsoft 365 und Google Workspace, sind so konzipiert, dass sie eine professionelle, umfassende und werbefreie Erfahrung bei der Verwaltung von E-Mails bieten.
Microsoft Outlook und Gmail, die jeweiligen E-Mail-Clients, bieten beide die Möglichkeit, E-Mail-Aliase zu verwalten, Gruppen und Verteilerlisten zu erstellen und den Zugriff über mobile Anwendungen zuzulassen, um auch unterwegs weiterarbeiten zu können.

Übersicht über Outlook in Microsoft 365
Zusammenfassend bieten sowohl Microsoft 365 als auch Google Workspace:
- eine professionelle E-Mail-Lösung für Unternehmen,
- die Möglichkeit, eine dedizierte mobile App herunterzuladen,
- die Erstellung von E-Mail-Aliasen, Gruppen und Verteilerlisten.
Was die Unterschiede betrifft, so gibt es folgende Punkte:
- Desktop-E-Mail-Client: Microsoft 365 enthält Outlook als Desktop-E-Mail-Client, abhängig vom abonnierten Plan. Google Workspace hingegen bietet keinen dedizierten Desktop-Client, ermöglicht aber den Zugriff auf E-Mails über eine Weboberfläche oder mobile Apps.
- Individuelle E-Mail-Domain: Google Workspace erfordert die Nutzung einer benutzerdefinierten Domain zur Erstellung professioneller E-Mail-Adressen und bietet zudem die Möglichkeit, die Domain direkt bei der Einrichtung zu registrieren. Microsoft 365 hingegen beinhaltet keine Domain-Registrierung, sodass eine eigene Domain erforderlich ist oder separat erworben werden muss, um den E-Mail-Dienst zu konfigurieren.
Schließlich sollten auch die Integrationsmöglichkeiten berücksichtigt werden.

Übersicht über Gmail in Google Workspace
Die Outlook-E-Mail ist eng mit anderen Apps der Microsoft 365-Umgebung wie Planner, Tasks, Word und Teams verbunden und synchronisiert, sodass der interne Kommunikationsfluss zwischen den verschiedenen Plattformen, die den digitalen Arbeitsplatz ausmachen, besser gesteuert werden kann.
So ist es beispielsweise möglich, eine E-Mail in ein Ereignis umzuwandeln, das in den Kalender aufgenommen werden soll, Termine aus in Outlook eingegangenen Nachrichten hinzuzufügen oder Notizen direkt aus Word in eine E-Mail zu senden.
Gmail bietet außerdem ein hohes Maß an Integration mit den Anwendungen seines Ökosystems, wie Google Calendar, Google Drive und Google Docs. Ein Beispiel für eine Integration könnte in diesem Fall sein, dass aus den Informationen in einer E-Mail ein neues Ereignis in Google Calendar erstellt wird.
Google Workspace vs Microsoft 365: Möglichkeiten der Personalisierung
Sowohl Microsoft 365 als auch Google Workspace ermöglichen es Ihnen, personalisierte E-Mail-Adressen für Ihre Organisation zu erstellen. Sie müssen lediglich die Domain Ihres Unternehmens verwenden und diese mithilfe des Assistenten einrichten.
Google Workspace verwendet Gmail als E-Mail-Client und behält damit die vertraute Oberfläche bei, die viele Nutzer kennen und schätzen. Microsoft 365 hingegen beinhaltet den Desktop-Client Outlook, der, wie wir gesehen haben, für seine erweiterten Funktionen und die tiefe Integration mit anderen Anwendungen des Microsoft-Ökosystems bekannt ist.
Die eigentliche Personalisierung wirkt sich jedoch auf die Benutzererfahrung aus.
Microsoft 365 ermöglicht es Unternehmen, ihre Corporate Identity über alle Anwendungen der digitalen Arbeitsumgebung hinweg zu vereinheitlichen, mit Optionen wie:
- der Erstellung vordefinierter Unternehmensvorlagen für Word, Excel und PowerPoint,
- der Anpassung der Anmeldeseite mit dem Logo und den Farben des Unternehmens,
- der Konfiguration von SharePoint-Intranets mit individuellen Designs und Webkomponenten.

Den Unternehmensstil auf eine PowerPoint-Präsentation anwenden
Google Workspace bietet auch Branding-Tools, darunter:
- Das Hinzufügen des Firmenlogos oben in den von Mitarbeitern gesendeten E-Mails.
- Die Anpassung von Google Forms mit Grafiken und Farben im Corporate Design des Unternehmens.

Erstellen von Unternehmensvorlagen in Google Presentations
Die Personalisierung beschränkt sich nicht nur auf die Ästhetik, sondern erstreckt sich auch auf die Automatisierung von Prozessen und die Integration mit anderen Tools, sodass Unternehmen Lösungen erhalten, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Microsoft 365 zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, mit Power Automate personalisierte Arbeitsabläufe zu erstellen, die Aufgaben wie das Versenden von Benachrichtigungen und Nachrichten, die Verwaltung von Genehmigungen oder die Synchronisierung von Daten zwischen den verschiedenen Anwendungen am digitalen Arbeitsplatz automatisieren.
Darüber hinaus können Sie durch die Integration mit Azure Active Directory die Benutzererfahrung weiter personalisieren, indem Sie bedingte Zugriffsregeln auf der Grundlage von Unternehmensgruppen und -rollen festlegen.

Benutzerdefinierte Low-Code-Automatisierungen mit Power Automate erstellen
Google Workspace bietet ebenfalls Automatisierungsoptionen, allerdings mit einem einfacheren Ansatz. Mit Google Apps Script können Sie benutzerdefinierte Funktionen entwickeln, die die Möglichkeiten von Tools wie Gmail und Google Sheets erweitern. Darüber hinaus ermöglicht Google Workspace dank seines Marktplatzes die Integration von Erweiterungen und Anwendungen von Drittanbietern, wodurch der Zugriff auf zusätzliche Lösungen vereinfacht wird, ohne die Intuitivität des digitalen Arbeitsplatzes zu beeinträchtigen.

Übersicht über Google Apps Script in Google Workspace
Sicherheit und Datenschutz in Google Workspace und Microsoft 365
Microsoft 365 und Google Workspace (ehemals G Suite) basieren beide auf strengen Richtlinien zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Daher gewährleisten beide Plattformen einen umfassenden Schutz sowohl für Unternehmens- als auch für persönliche Daten. Doch welche Sicherheitsmaßnahmen setzen die beiden Plattformen ein?
Im Fall von Google Workspace wird eine Kombination aus Verschlüsselungstechnologien und intelligenten Tools verwendet, um die Nutzerdaten zu schützen. Dazu gehören insbesondere:
- Verschlüsselung: Die Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, um die Informationen bei der Übermittlung zwischen Client und Server zu schützen.
- Bedrohungserkennung: Automatische Erkennung verdächtiger Aktivitäten, Hacking-Versuche und Phishing-Angriffe auf Basis von maschinellem Lernen.
- Administrativer Zugriffsschutz: Administratoren können granulare Sicherheitsrichtlinien festlegen, den unbefugten Zugriff auf die Admin-Konsole verhindern und den Zugriff einschränken.
- Datenverlustprävention: Schlüsselwörter können konfiguriert werden, um den Versand sensibler Informationen zu blockieren und so das Risiko einer unbefugten Offenlegung zu reduzieren.
- Schutz vor Malware: Jedes Dokument oder jede Datei wird auf Spam, Viren und andere Bedrohungen gescannt.

Überwachung der Sicherheit in der Google Workspace-Umgebung
Microsoft 365 zeichnet sich durch die tiefgehende Integration von KI-gestützten Sicherheitswerkzeugen aus, wie etwa Copilot for Security, die den Datenschutz verbessern, potenziell schädliche Aktivitäten erkennen und Schäden an der IT-Infrastruktur des Unternehmens verhindern.
Die Hauptmerkmale sind:
- Verschlüsselung: Daten werden sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung verschlüsselt, mit Optionen zur Nutzung von vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln.
- Multifaktor-Authentifizierung: Für alle Benutzer verfügbar, bietet sie eine zusätzliche Sicherheitsebene gegen unbefugten Zugriff.
- KI für mehr Sicherheit: Die künstliche Intelligenz lernt das Arbeitsverhalten der Benutzer, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und Anomalien zu melden.
- Verhinderung von Datenverlust: Integrierte Tools helfen, Unternehmensdaten vor Diebstahl oder Verlust zu schützen, indem sie sensible Informationen identifizieren und Transfers überwachen.
- Geräteverwaltung: Der Zugriff auf Daten kann auf von der Organisation kontrollierte Geräte beschränkt werden.
- Schutz vor Schadsoftware: Die Erkennung von Spam, Viren und Malware ist in alle Aktivitäten von Microsoft 365 integriert, einschließlich Dateien und E-Mails.
Google Workspace vs Microsoft 365: Erweiterter Schutz mit Copilot for Security
Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass beide Lösungen den wichtigsten internationalen Sicherheitsstandards entsprechen, was sie für stark regulierte Branchen geeignet macht:
- ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017, ISO/IEC 27018: Standards für das Informationssicherheitsmanagement und den Datenschutz in der Cloud.
- SOC 1, SOC 2, SOC 3: Kontrollen der betrieblichen Sicherheit für Dienstleistungsorganisationen.
- HIPAA: Einhaltung der Vorschriften zum Schutz von Gesundheitsdaten.
- FedRAMP: Einhaltung der Sicherheitsstandards für US-Regierungsbehörden.
- PCI DSS: Einhaltung der Sicherheitsstandards für Kreditkartenzahlungen.
Google Workspace vs Microsoft 365: Verfügbarkeit, Support und Preise
Google Workspace und Microsoft 365 konkurrieren um den Titel der umfassendsten und vielseitigsten Plattform auf dem Markt der Cloud-Lösungen für die Produktivität von Unternehmen.
Im Laufe dieses Artikels haben wir gesehen, wie beide fortschrittliche Tools zur Verbesserung der Zusammenarbeit, zur Verwaltung von Arbeitsabläufen und zur Optimierung der internen Kommunikation bieten, wenn auch mit erheblichen Unterschieden in Bezug auf Funktionen, Integrationsmöglichkeiten und Anpassungsmöglichkeiten.
Dies sind jedoch nicht die einzigen Unterschiede, denn Microsoft und Google unterscheiden sich auch in ihrem Ansatz für den technischen Support und ihrer Preispolitik für Abonnements.
Lassen Sie uns also auf diese letzten wichtigen Merkmale näher eingehen, indem wir die Verfügbarkeit, die Supportmethoden und die damit verbundenen Kosten vergleichen, um die Lösung zu finden, die nicht nur unseren eigenen Bedürfnissen, sondern auch dem Budget entspricht, das wir in die Schaffung unseres digitalen Arbeitsplatzes investieren wollen.
Verfügbarkeit, Support und Preise von Google Workspace
Die Google-Lösung garantiert dank ihrer globalen Infrastruktur eine Verfügbarkeit von 99,9 % für alle Dienste. Der Kundensupport ist rund um die Uhr per Telefon, E-Mail oder Chat erreichbar, sodass Unternehmen eine maximale Geschäftskontinuität gewährleisten können.
Google Workspace bietet die folgenden Abonnementoptionen:
-
Business Starter
Preis: 6 USD pro Nutzer/Monat.
Enthält:- 30 GB geteilter Speicherplatz pro Nutzer.
- Web- und Mobilversionen der Google-Anwendungen.
- Sicherheits- und Verwaltungskontrollen für den Administrator.
-
Business Standard
Preis: 12 USD pro Nutzer/Monat.
Beinhaltet:- 2 TB Shared Storage pro Nutzer.
- Videokonferenzen mit bis zu 150 Teilnehmern.
- Erweiterte Funktionen wie die Aufzeichnung von Meetings.
-
Business Plus
Preis: 18 USD pro Nutzer/Monat.
Beinhaltet:- 5 TB geteilter Speicherplatz pro Nutzer.
- Videokonferenzen mit bis zu 500 Teilnehmern.
- Erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen (z. B. Vault).
-
Enterprise
Preis: Auf Anfrage.
Enthält:- Individuelle Unterstützung für große Unternehmen.
- Unbegrenzter gemeinsamer Speicherplatz pro Nutzer.
- Erweiterte Funktionen für Sicherheit, Kontrolle und Compliance.
Die Pläne Business Starter, Business Standard und Business Plus sind auf maximal 300 Benutzer beschränkt, während der Plan Enterprise für Organisationen ohne Benutzerbeschränkung geeignet ist.
Verfügbarkeit, Support und Preise von Microsoft 365
Microsoft 365 garantiert wie Google Workspace eine Verfügbarkeit von 99,9 % und bietet kontinuierlichen Support per Telefon, E-Mail oder Chat. Es bietet eine Vielzahl von Plänen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden:
-
Microsoft 365 Business Basic
Preis: 5,60 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- Professionelle E-Mail mit 50 GB Speicherplatz pro Benutzer.
- Web- und Mobilversionen der Office-Anwendungen.
- Tools für die Zusammenarbeit.
- 1 TB OneDrive pro Nutzer.
-
Microsoft 365 Business Standard
Preis: 11,70 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- Alle Funktionen von Business Basic.
- Live-Events mit bis zu 10.000 Teilnehmern.
- Desktop-Versionen von Office-Anwendungen für bis zu 5 Geräte pro Nutzer.
-
Microsoft 365 Business Premium
Preis: 20,60 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- Alle Funktionen von Business Standard.
- Upgrade-Option auf Windows 11 Business.
- Erweiterte Sicherheit und Geräteverwaltung (Intune).
-
Microsoft 365 Apps for Business
Preis: 9,80 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- 1 TB OneDrive.
- Kein E-Mail-Dienst enthalten.
- Desktop- und Mobilversionen der Office-Anwendungen.
-
Microsoft 365 E1
Preis: 6,70 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- Web- und Mobilversionen der Office-Anwendungen.
- E-Mail- und Kollaborations-Tools für Unternehmen.
-
Microsoft 365 E3
Preis: 35,70 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- Alle Funktionen des Plans E1.
- Desktop-Versionen der Office-Anwendungen.
- Erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen.
-
Microsoft 365 E5
Preis: 57,70 € pro Nutzer/Monat (Jahresabonnement).
Enthält:- Alle Funktionen des E3-Plans.
- Erweiterte Scans und Schutz vor Malware.
Merkmale | Google Workspace | Microsoft 365 |
Verfügbarkeit | 99,9% | 99,9% |
Unterstützung | 24/7 per Chat, E-Mail, Telefon | 24/7 per Chat, E-Mail, Telefon |
Speicherplatz | 30 GB bis unbegrenzt | 1 TB (erweiterbar auf E3/E5) |
Preis (ab) | 6 USD pro Monat | 5,60 USD pro Monat |
Videokonferenzen | In allen Plänen enthalten | In allen Plänen enthalten |
Desktop-Anwendungen inbegriffen | Nein (nur Web und Mobile) | Ja (in vielen Plänen) |
Google Workspace vs Microsoft 365: Welche wählen?
An diesem Punkt haben Sie vielleicht eine klarere Vorstellung davon, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Wir möchten jedoch unsere Meinung zum Ausdruck bringen, die wir im Laufe unserer jahrelangen Erfahrung mit der Verwendung von Microsoft-Technologie zum Aufbau des Intranets und des integrierten digitalen Arbeitsplatzes unserer Kunden gewonnen haben.
Wenn wir die beiden Plattformen vergleichen, zeigen unsere jahrzehntelangen Erfahrungen, dass Microsoft 365 die umfassendste, leistungsfähigste und vielseitigste Wahl ist, um die Produktivitäts- und Erfahrungsbedürfnisse der Mitarbeiter jeder Organisation zu erfüllen.
Microsoft 365 hat sich als unangefochtener Marktführer etabliert und ein Tempo vorgelegt, das es ihm ermöglicht, immer einen Schritt voraus zu sein. Beispielsweise verändert die Einführung von Microsoft Copilot Arbeitsabläufe, indem sie die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und fundierte Entscheidungen durch datenbasierte Empfehlungen ermöglicht.
Auch wenn wir die Fortschritte von Google Workspace anerkennen, müssen wir betonen, dass Microsoft ein einzigartiges Ökosystem anbietet, das perfekt auf die Bedürfnisse von kleinen und großen Unternehmen zugeschnitten ist.

Microsoft zeichnet sich auch durch seine ständige Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Benutzer aus. Jede Aktualisierung zeugt von einem Engagement, die digitale Arbeitserfahrung kontinuierlich zu verbessern und Werkzeuge bereitzustellen, die den tatsächlichen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden.
Tatsächlich gewährleistet Microsoft 365:
- Vielseitigkeit: Unterstützung verschiedener Arbeitsstile, sowohl im Büro als auch remote.
- Effizienz: Optimierung von Aufgaben durch künstliche Intelligenz und nahtlose Integration der Anwendungen.
- Kontinuierliche Innovation: Regelmäßige Einführung neuer Funktionen und Services, stets auf dem neuesten Stand der Technologie.
- Sicherheit und Compliance: Höchster Schutz der Daten, ohne die Arbeits- und Kommunikationsabläufe zu beeinträchtigen.
Die Wahl von Microsoft 365 ist eine strategische Investition in eine Lösung, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern sich auch kontinuierlich weiterentwickelt, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.
Möchten Sie ein vollständiges Intranet?
intranet.ai ist die SharePoint Online-basierte Lösung zur Vereinfachung der internen Kommunikation und zur Digitalisierung von Prozessen mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand.
- 50+ Funktionalitäten für Kommunikation und Mitarbeitererfahrung
- Vollständige Integration mit Microsoft 365 und Viva
- Markendesign, bis ins Detail anpassbar
Giuseppe Marchi
Microsoft MVP für SharePoint und Microsoft 365 seit 2010.
Giuseppe ist der Gründer von intranet.ai und einer der Top-Experten in Italien für alles, was mit Microsoft 365 zu tun hat. Seit Jahren unterstützt er Unternehmen beim Aufbau ihres digitalen Arbeitsbereichs in der Microsoft-Cloud und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter sich wohl fühlen.
Er organisiert monatliche Online-Veranstaltungen, um Kunden über die Neuerungen in Microsoft 365 zu informieren und ihnen zu helfen, das Beste aus ihrem digitalen Arbeitsplatz herauszuholen.

FAQ zu Google Workspace vs Microsoft 365
Was ist der Hauptunterschied zwischen Google Workspace und Microsoft 365?
Der Hauptunterschied liegt in der Herangehensweise der beiden Plattformen: Microsoft 365 bietet eine hybride Lösung mit installierbaren Desktop-Anwendungen und Online-Zugriff über OneDrive, während Google Workspace eine vollständig cloudbasierte Lösung ist, die über einen Browser zugänglich ist und keine lokalen Installationen erfordert.
Welche Anwendungen sind in Microsoft 365 und Google Workspace enthalten?
Beide Suiten bieten Produktivitätsanwendungen, allerdings mit unterschiedlichen Namen und Funktionen:
- Microsoft 365: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, SharePoint, Teams, Yammer.
- Google Workspace: Google Docs, Sheets, Slides, Gmail, Keep, Sites, Google Meet, Google Chat, Google+.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Anwendungen in der jeweils anderen Suite keine direkte Entsprechung haben, wie z. B. Microsoft Teams in Google Workspace.
Wie unterscheiden sich die Kollaborationsfunktionen von Google Workspace und Microsoft 365?
Beide Plattformen bieten Kollaborationstools, darunter Terminverwaltung, Gruppenchats, gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten und Videokonferenzen. Microsoft 365 hebt sich jedoch durch die Integration von Microsoft Teams hervor, das eine vollständige digitale Arbeitsumgebung mit Instant Messaging, Besprechungen und Echtzeit-Kollaboration bietet.
Welche Cloud-Speicheroptionen bieten Google Workspace und Microsoft 365?
Microsoft 365 stellt jedem Benutzer 1 TB Speicherplatz auf OneDrive zur Verfügung. Google Workspace bietet Speicherplatz auf Google Drive, dessen Kapazität je nach gewähltem Tarif und Anzahl der erworbenen Lizenzen variiert.
Wie unterscheiden sich die E-Mail-Funktionen zwischen Google Workspace und Microsoft 365?
Beide Suiten bieten werbefreie professionelle E-Mail-Dienste mit E-Mail-Aliassen, Gruppen und Verteilerlisten. Microsoft 365 enthält den Outlook-Desktop-Client und bietet eine enge Integration mit den anderen Anwendungen des Systems, während Google Workspace auf der Gmail-Oberfläche basiert.
Welche Sicherheitsunterschiede gibt es zwischen Google Workspace und Microsoft 365?
Beide Plattformen setzen strenge Sicherheitsmaßnahmen um, darunter Datenverschlüsselung und Erkennung verdächtiger Aktivitäten. Microsoft 365 bietet erweiterte Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und KI-gestützte Anomalieerkennung.
Welche Supportoptionen und Kosten sind mit Google Workspace und Microsoft 365 verbunden?
Google Workspace und Microsoft 365 bieten verschiedene Abonnementpläne mit unterschiedlichen Kosten und Supportleveln, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Es wird empfohlen, die offiziellen Websites zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu Preisen und enthaltenen Diensten zu erhalten.
Lesen Sie weiter
Microsoft 365 Copilot: Was es ist, Preise und Funktionen
Finden Sie heraus, was es ist und warum Sie in den Kauf von Copilot investieren sollten, um der täglichen Produktivität zu verbessern.
Cloud Unternehmen: Leitfaden zur Digitalisierung mit dem Intranet
Sehen wir uns an, wie das SharePoint-Intranet die digitale Transformation im Unternehmen vorantreiben kann.
Valo Intranet: End of Life, Alternativen und Migration
Am 31. Juli 2025 wird Valo den Support für sein Intranet einstellen. Sehen wir uns also an, wie und warum eine Migration zu intranet.ai sinnvoll ist.